Skip to main content
Blog Image

25 March 2025

Die unsichtbare Gefahr: Wenn SAP-Überwachung zur Nebensache wird.

Warum SAP Monitoring entscheidend für deinen Unternehmenserfolg ist – und warum viele es unterschätzen. SAP-Systeme sind das Herz vieler Unternehmen. Sie steuern Geschäftsprozesse, verwalten kritische Daten und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Produktion, Logistik, Finanzen und vielen anderen essentiellen Businessbereichen. Doch oft bleibt das Monitoring dieser Systeme auf der Strecke – mit gravierenden Folgen. In vielen IT-Abteilungen hat SAP-Monitoring nicht die höchste Priorität. Die Systeme laufen „scheinbar stabil“ – bis plötzlich ein Ausfall oder ein Sicherheitsvorfall auftritt. Dann ist es meist zu spät, und das IT-Team gerät in den Krisenmodus.

Typische Risiken bei fehlendem oder unzureichendem Monitoring:

  • Leistungsprobleme bleiben unentdeckt: Langsame Antwortzeiten, blockierte Workprozesse oder überlastete Datenbanken werden erst bemerkt, wenn Nutzer sich beschweren.
  • Systemausfälle ohne Vorwarnung: Ohne präventive Überwachung lassen sich kritische Fehler in SAP-Systemen nicht frühzeitig erkennen.
  • Sicherheitsrisiken und Angriffe: Unsichere Benutzerrechte, veraltete Zertifikate oder auffällige Aktivitäten bleiben ohne Security Monitoring unerkannt.
  • Compliance-Verstöße: Viele Unternehmen müssen regulatorische Anforderungen erfüllen – ohne lückenloses Monitoring riskieren sie hohe Strafen.

Typische Herausforderungen vieler Unternehmen:

  • Hoher Einrichtungs- und Wartungsaufwand - Unzureichende Integration mit anderen IT-Systemen oder dezentrale Tools
  • Eingeschränkte Überwachungsmöglichkeiten für hybride Umgebungen (Cloud & On-Premises)
  • Hoher manueller Aufwand für Überwachung und Fehleranalyse
  • Reaktive Fehlerbehebung, statt proaktives Monitoring
  • Sicherheitsrisiken durch unentdeckte Schwachstellen
  • Abhängigkeit von individuellen Experten, was zu Engpässen führen kann

Die Folge? Ohne vollständige Transparenz über die SAP-Landschaft entstehen Ineffizienzen, Risiken und unnötiger Aufwand.Dein IT-Team hat keinen vollständigen Überblick über die SAP-Landschaft und verbringt zu viel Zeit mit manuellen Prüfungen. Dies birgt die Gefahr, kritische Probleme zu übersehen oder zu spät zu erkennen.

Die Lösung: 24/7 SAP Monitoring mit Scansor

Hier kommt Scansor ins Spiel – eine innovative Monitoring-Lösung, die speziell für ein effizientes SAP Monitoring von itesys als SAP Technologie Experten entwickelt wurde. Scansor in Kombination mit PRTG von Paessler AG eine umfassende Überwachung aller SAP- und IT-Infrastrukturkomponenten.

Vorteile von Scansor:

  • Vorkonfigurierte Monitoring Sensoren: Über 100 SAP-Sensoren für die Überwachung der SAP Basis, Datenbanken, SAP Komponenten, SAP Security und Cloud-Services
  • Echtzeitüberwachung: Automatische Erkennung von Fehlern, Performance-Problemen und Sicherheitsrisiken
  • Intelligente Dashboards: Zentrale Übersicht für IT- und SAP-Teams
  • Flexible Alarmierung: Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder Push-Nachricht
  • Einfache Integration: Kompatibel mit ITSM-Tools wie ServiceNow, Jira oder SAP Solution Manager
  • Reduzierung manueller Tätigkeiten durch smarte Analysen und Reporting Funktionen

Fazit

Ohne ein professionelles SAP-Monitoring riskierst du unerwartete Kosten, Sicherheitsrisiken und Systemausfälle. Mit Scansor hast du jederzeit die volle Kontrolle über deine Systeme – und kannst potenzielle Probleme erkennen, bevor sie dein Business beeinträchtigen.

 
Möchtest du mehr über Scansor erfahren?
Bleib dran! Im nächsten Blogbeitrag unserer Scansor-Serie zeigen wir dir, warum SAP-Systeme ein beliebtes Angriffsziel sind und wie du mit Scansor deine Sicherheitsstrategie auf das nächste Level hebst. Abonniere unseren Newsletter und erhalte Benachrichtigungen über die nächste Blog-Veröffentlichung!
Scroll to top